Indermühleweg, 30. Mai 2013
(E-5 mit Zuiko 8 mm Fisheye, zwei FL-36 R auf drei Dreibein)
| Das Fisheye-Objektiv repräsentiert die Daten seines Blickfeldes auf 
		eine Weise, dass mit ihnen gute Panoramen hergestellt werden können. Die 
		Einzelbilder wirken hingegen sehr schnell langweilig und wie ein alter Witz. 
		Gelingt es aber, dieselben Daten anders als identisch auf der 
		zweidimensionalen Ebene abzubilden, werden auch die Einzelbilder eines Fisheye-Objektivs für uns wirklichkeitsnäher 
		und das Fisheye eine bedenkenswerte Alternative zu den teuren und 
		schweren Weitwinkelobjektiven. Dieser Vorgang heisst 
		Projektion, in dem die dritte, irgendwie störende imaginäre Dimension 
		umgewandelt wird, die den Überschuss an Daten in einem unbekannten 
		Koordinatensystem aufbewahrt. Da ein Panorama nichts anderes leistet als imaginäre Bilddaten auf ein zweidimensionales Gebilde zu projizieren, enthält auch Hugin diverse Funktionen und Subfunktionen des Vorgangs der Projektion. Was man vielleicht nicht weiss, ist, dass sich dieselben auch auf Einzelbilder anwenden lassen. (Der allgemeine Umgang mit Hugin wird hier beschrieben: ..\2012\hugin.htm, wie wenig langweilig eine einstündige Fotoserie ausschliesslich mit dem Fisheye sein muss, sieht man hier: murten.htm und tentative Beispielpanoramen von engen Innenräumen stehen hier: ..\umzug.htm .) Man startet den Assistenten in einem neuen Projekt, Bilder laden (nur eines!). Objektivtyp: Fischauge Vollbild, Brennweite: 8 mm, Formatfaktor: 2. Ab jetzt ist der Assistent ausser Kraft. Man geht zum letzten Reiter Zusammenfügen. Wählen der Projektion (auf dieser Seite hier unten werden alle diese Projektionen im Beispiel vorgeführt). Bildwinkel berechnen, Optimale Grösse berechnen, Beschnitt den Bildern anpassen, unten rechts: Zusammenfügen. Fertig. Dieses Vorgehen gilt für alle, ausser für die stereografische Projektion, wo Hugin zusammenkracht. Hier geht man zum Vorschaufenster, macht die Numerische Transformation mit dem Nickwinkel 90, geht ins OpenGL-Vorschaufenster, wo man den Beschnitt macht, danach Reiter Zusammenfügen mit dem Knopf Zusammenfügen. In Hugin lässt sich noch weiter ins Bild eingreifen, indem im Reiter Kontrollpunkte solche für senkrechte, waagrechte und schräge Geraden gesetzt werden. Ebenso kann im OpenGL-Vorschaufenster nach Belieben spontan ent- beziehungsweise weiter verzerrt werden.  | 
	

Original Olympus Zuiko Fisheye 8 mm
(dieses Bild erscheint unten jedesmal mit Mouseover)
 
Gradlinige, rectilineare Projektion: vielleicht die beste Lösung.
Sehr gut jedenfalls in Nahdistanz wie hier, wenn man die Seitenränder wegschneidet.
In Murten wurde das Berntor (mit Restaurant) so entzerrt.
Eine Alternative 
zum Zuiko 9-18 mm?

9 mm Brennweite mit dem Zuiko 9-18 mm: das Fisheye in gradliniger Projektion hat eine grössere 
scharfe Fläche,
wäre also eine gute Alternative zum Zuiko 9-18 mm.

Zylindrische Projektion:
die Senkrechten gut, auch die oberen und unteren Bereiche gut in der Schärfe, 
schlecht in den waagrechten Linien.

Sphärische, equirectangulare Projektion

Fisheye Projektion

Stereographische Projektion

Mercator-Projektion

Transverse Mercator-Projektion

Sinusiodale Projektion

Lambert flächentreue Projektion

Lambert flächengleiche Azimutalprojektion

Albers flächengleiche Kegelprojektion

Miller zylindrische Projektion

Panini-Projektion

Architektonische Projektion
Bei Bildern mit dem Horizont im Unendlichen ziemlich gut,
aus der Nähe fotografiert unten gepresst.

Orthographische Projektion

Equisolide, flächentreue Projektion

Sphärische Panini-Projektion
Das zweitletzte Bild von Murten wurde so entzerrt, 
Bildlegende "Ringmauer Ost".

Biplane Projektion

Triplane Projektion

Panini General Projektion

Thoby Projektion
(Erst wählen, wenn alle Bilder geladen sind.)