Giw, Gebidumpass, Nanztal, Stockgräbe, Schratt, Holzji, Brig, 29. Juli 2017
(M-10.1+2 mit mZuiko 40-150 mm + MC 14, mZuiko 12-40 mm und Einbein Benro MC 63 M8 + BH-00)

Bietschhorn, Gebidem
Gebüdemsee

Spitzhorli
Gebidemsee

Bietschhorn, Gebidem, Spitzhorli

Panorama Gebidempass

Planet Gebidem

Weisshorn
Brunegghorn

Gendarme, Bishorn mit 14 WandererInnen,
von denen wohl einige
Angst haben, es kämen Gewitter auf

Zinalrothorn, Weisshorn,
Bishorn
Brunegghorn,
Barrhorn

Böshorn

Fletschhorn
Senggchuppa
Gamserhopf

Bietschhorn
Der Wind naht


Spitzhorli Ost,
Spitzhorli Mitte,
Spitzhorli Süd (Touristengipfel)
Spitzhorli West

Fülhorn

Spitzhorli Touristengipfel

Panorama Nanztal, rechts oben Heidawasser

Üsseri Nanzlicke

Inneri Nanzlicke

Stockji

Zur Alte Chilche
Auf alten Karten:
1854 Köschenen
1876 Zenkescherlinen
1888 Käserli
1933 Chäschinen
1941 Alte Kirche (ohne Chäschinen) (50'000er)
1974 oben: Alte Kirche, unten: Chäschini (25'000er)

Obre Hermettjie

Chäschini

Grosse Läger

Grosse Läger
Bististafel
Nanzerchäller
Bistimatte

Nanzerchäller

Bistimatte

Bististafel

Obers Fulmoos

Unners Fulmoos

Alte Stafel
Im Obriste
Gamsa

Panorama
Galehorn, Böshorn, Fletschorn, Mattwaldhorn
rechts im Hang: Heidewasser

Glishorn, Fülhorn
Hornalp

Die obersten Lärchen haben nur einzelne, äussere Zweige verfroren

Schöni Wasser
(mindestens zwei eigene Quellen)

Der Föhnwind naht

Finster Hittji mit Gewtscher

Panorama Finster Hittji

Aletschhorn
Finster Hittji
(von hier ein alter Weg
hinunter - besser nicht gehen)

Hermettje
Nanzerchäller
Bistimatte

Zur alte Chilche

Chäschini

Obre Hermettje

Undre Hermettje

Nanzchäller

Bistimatte


Bistimatte Nord

Bistimatte Süd


Grosse Läger


Bististafel


Bististafel

Grosse Läger

Fletschhorn

Böshorn

Bististafel
Mättwe

Multitrek

Bististafel
Mättwe

Panorama Mättwe


Mättwe

In den scheinbar kranken Lärchenzweigen wachsen die Nadeln jetzt nach




Panorama Nidristi Alp

Nidristi Alp
(zu beachten die Zäune -
auf dem alten Weg
wäre kein Durchkommen)
Die Nidristi Alp und der Bististafel sind die zwei grossen
Kuhalpen des Nanztals -
die Trennung geht wie eine Diagonale durchs Tal.

Nidristi Alp


Neue Wasserfassung fürs Stollenwasser nach Visperterminen (1914)

Auch von Anfang an war hier eine grosse Rohrleitung

Gredetschtal

Links der Stolleneingang -
rechts, nur wenig abwärts,
müssten die Fassungen für die Niwen zu finden sein.

Lieber nicht bis Muttji (über Visperterminen) mitschwimmen müssen...

Blick aufwärts:
In diesem Abschnitt der Gamsa müssten die Fassungen
für die zwei Niwen sein

Mittelhüs

Der Wanderweg nach Rohrberg folgt nicht der Rohrbergeri,
sondern führt zunächst zum Äntschi hinauf.
Die Niwen führten unterhalb der
Lichtung Äntschi ihr Wasser;
der Platz muss eine eigene Quelle (gehabt)
haben.

Die zwei Niwen aus dem Nanztal nach Visperterminen, via Hüoterhüsi

Die obere Wasserleite war in den 1970er Jahren von
Visperterminen bis hierher als
Weg eingezeichnet (mit Unterbrüchen).
Die untere bildet die Zehndengrenze.
Beide wurden fast
gleichzeitig gebaut (16. Jh., ?) und waren im Gebrauch bis zur Fertigstellung des Stollens
1914.

Die Obere
Die Untere

Obere


Untere

Der Brunnen ist am Weg, oberhalb der Militärruinen

Kriegsruine

Die Untere ist im Gufer oder Geröll auf Höhe 1600 m



Die Obere




Die Untere

Eine neue Runse in die Freiheit (Name auf der Siegfriedkarte)


Man geht auf einer Militärstrasse

Die Freiheit

Panorama der zwei Niwen für Visperterminen nach der Freiheit
(der Höhenunterschied ist hier wohl gut 20 Meter)

Obere

Stockgräben

Auch nach dem Umbau kann es im Herbst hier gefroren sein -
aber es gibt einen Handlauf.

Panorama Stockgräben

Gewöhnliche Töffwaschstrasse

Äntschi
Rohrbergeri

Bietschhorn, Mälchgrat, Gärsthorn
Brischer

Rohrbergeri


Panorama Rohrbergeri
Dass man sie begehen kann, wenn auch nicht als offiziellen,
gesicherten
Wanderweg, zeigt Teuffel:
http://www.hikr.org/tour/post54340.html

Gärsthorn


Eschl
(ich phantasierte ständig über den Kamin im Hügel -
aber es ist wohl ein gewöhnlicher geschützter Grill...)





Gebüdem
(Äntschi)
Niwa 1
Niwa 2
Rohrbergeri
Nanztal

Zur Einschätzung der Zeiten

Panorama Gamsen

Gamsitfabrik - für Sprengmeister Pellegrini!
Präzisierung 1. August 2017
Was man hier sieht, ist der
Komplex zur Herstellung feinchemischer Produkte:
http://www.explosif.ch/feinchemie-valsynthese/kundensynthese.php
Die
vielen Bauten zur Produktion der Sprengstoffe und Feuerwerkmaterialien sind von
oben nicht einsehbar
und liegen im vorherigen Panorama hinter dem Waldboden,
der die Gamsa verdeckt.

Gamsen

Mund

Mundstein

Warbflüe

Birgisch

Gredetschi

Munderbrücke

Panorama Brig-Glis

Naters
Rotten
Glis-Brig

Glis

Stockalperpalast
Ich kaufte dann in Brig Stockalpers Lieblingsspeise
(er
sah sich selbst ja bekanntlich als Gehirnarbeiter) -
die reinste Typhusbombe!

Briger Bahnhofsviertel, über die Rhône ausgreifend

Naters

Riederhorn
(Massaschlucht)
Blindbärgji, Geimerhorn
(Biji)
Seng,
Hegdorn

Folluhorn
Brig
(Erst wählen, wenn alle Bilder geladen sind.)