Chronik-Fotos

Dialektik der Hilfe. Tragt Sorge zu denen, die uns zu lange helfen müssen. (Dilgerhaus in Hostettu zwischen Törbel und Zeneggen, Mitte, 6. 11. 2006)
Caspar Dilger zog 1533 von Deutschland nach Törbel, wo er als Neuburger am Rand des Dorfes wohnte. Dank seiner körperlichen Kräfte verschaffte er sich grosses Ansehen.
Während des zweiten Pestfalls in Törbel, den kaum ein Dutzend EinwohnerInnen überlebten, transportierte er als eigentliches kommerzielles Unternehmen
die Leichen auf dem steilen Weg hinunter ins Pfarrdorf Stalden.
Solch intensiver solitärer Umgang mit der Vergänglichkeit des menschlichen Lebens liess das moralische Gebälk des Starken morsch werden. Ohne dass auf lange Zeit hin Genaues bekannt wurde, begann er, wo immer Gelegenheit sich bot, zu morden, zu quälen und zu stehlen. Bekannte waren es, gleichwie auch Fremde auf der Wanderschaft - was immer die in Törbel zu suchen hatten: neues freies Land und neues freies Vieh vielleicht wie solches ihn selbst nach Törbel gezogen hatte.
Doch die Zeit bringt ihn in Verruf, vorläufig immer noch ohne Anklage, und vom Dorfrand zieht er hinaus nach Hostettu, von wo und wo selbst er seinem bösen Treiben weiter frönte, geschützt durch seine Kräfte.
Die letzten Jahre hielt er sich eine Teenager-Sklavin aus der Umgebung, eine Dreistigkeit, die auch das Walliser Rechtsempfinden zum Brodeln brachte.
Die Schlauheit des missbrauchten Mädchens ermöglichte es endlich, den moralisch Ausgehöhlten zu fällen, nicht ohne dass die Umgebung nochmals mit tiefem Spott übergossen worden wäre.
Aufgenommen | 02.01.2021, 15:58 |
Format | 1 |
Hochgeladen von IP-Adresse | 2a02:1205:5076:d2c0:797a:a192:9a2c:b57c |
Chronik-Fotos

Nachdem ich playsuisse.ch entdeckt hatte, mit Gratiskonto, konsumierte ich die ganze Staffel 3 von Wilder: ein zivilisiertes Schweizer Bravo! Dann stöberte ich in der kleinen Datenbank die Serie Anomalia auf und beäugte auch sie in einer Nacht. Ha, was für Parallelen! (Jenseits der Sprachen, klar.) Schöne Schneelandschaften, schöne alte Gebäude innen und aussen, nächtliche Waldpartien, die auch am Tag gruseln, der französische Flic, der Wilder 2 belebte, erscheint ebenfalls im Obergreyerz, wenn auch als ungebetener Gast. Und das Hallenbad: keine Ahnung, was für eine Frau in Wilder 3 darin schwimmt, genau gleich rätselhaft wie sie joggt... Zum Rätseln in beiden Serien natürlich die Plätze mit ihren Verbindungen. Die Klinik Le Rosaire hatte ich schnell gefunden. Ich stand am 17. Juni 2009 diesem Gebäude gegenüber, vom Col de Lys her kommend, fand es aber zu hässlich, um fotografiert zu werden (mit der Zeit machte ich solche Unterlassungsfehler deutlich weniger häufig). Ums Wohnhaus der Ärztin gab es grössere Schwierigkeiten. Am 19. Juni 2007 befand es sich im Sucher der Kamera. Allerdings bleibt das Gemäuer der Chartreuse La Part-Dieu unsichtbar, weil hinter dem Gut Richtung Moléson ein bewaldeter Felsbrocken oder kleiner Hügel die Sicht verdeckt (auffällig, wie Klöster an Stellen gebaut wurden, wo die Insassen wirklich nichts zu sehen bekamen, wenn sie aus den Zellen gafften oder im Garten tätig waren). Im Panorama aus jener Zeit auf dem Moléson schlug ich alsogleich ein Fenster durch den Stationsfelsen, so dass man den exakten Platz des geerbten Wohnhauses mit der grüseligen, aber für Fribourg offenbar (besser: offenbarungsmässig) nicht untypischen Vergangenheit zu sehen bekommt. Der Arbeitsweg der Ärztin von der Chartreuse La Part-Dieu zur Klinik Le Rosaire beträgt 18 km. Das wäre nicht viel - wenn nur der Sohn und dessen Gespensterkompagnon dieselbe Strecke nicht auch zu Fuss im Eiltempo hinter sich lassen müssten. - Das Panorama kann man auf diese Weise gross anschauen: rechte Maus: neuer Tab. Rechte Maus: vergrössern.
Aufgenommen | 16.01.2021, 16:37 |
Format | 1 |
Hochgeladen von IP-Adresse | 2a02:1205:5076:d2c0:1136:fd3f:c1fe:238c |
Chronik-Fotos
Chronik-Fotos
Chronik-Fotos
Chronik-Fotos
Chronik-Fotos
Chronik-Fotos
Chronik-Fotos
Chronik-Fotos
Chronik-Fotos
Chronik-Fotos
Chronik-Fotos
Chronik-Fotos
Chronik-Fotos
Chronik-Fotos
Chronik-Fotos
Chronik-Fotos
Chronik-Fotos
Chronik-Fotos
Chronik-Fotos

Neben dem portraitierten A.Es. gibt es noch diverse andere AusstellerInnen im Oekomuseum des Könizbergwalds. Ganz hübschji ist das Werk am Bambyweg von Jackisson P., nach der Überwinterung am Platz schon fast eine Dauerausstellung:
Aufgenommen | 26.02.2021, 15:23 |
Format | 1 |
Hochgeladen von IP-Adresse | 85.7.109.44 |
Chronik-Fotos
Chronik-Fotos
Chronik-Fotos
Chronik-Fotos
Chronik-Fotos

A feedback sound as if on stage. In UVI Falcon, save it as program and use it in a multi. In Cubase, save it as preset and use it together with a guitar on an adjacent track. Use it by written midi file or "live" with a keyboard or a midi guitar.
Aufgenommen | 09.05.2021, 14:51 |
Hochgeladen von IP-Adresse | 85.7.109.44 |
Chronik-Fotos
Chronik-Fotos
Chronik-Fotos
Chronik-Fotos
Chronik-Fotos
Chronik-Fotos
Chronik-Fotos
Chronik-Fotos
Chronik-Fotos
Chronik-Fotos